Die Löwenzahn ( Taraxacum officinale ) ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die zu den Asteraceae .
Mit seinen choleretischen, cholagogischen und harntreibenden Eigenschaften, è ein Kraut, das in der Lage ist, die Gallenproduktion zu erhöhen und den Gallenfluss anzuregen, wodurch die Lebertätigkeit und die Verdauung verbessert werden.
Lassen Sie uns mehr darüber erfahren.
Löwenzahn-Muttertinktur: Nutzen und Indikationen?
Inhaltsübersicht
Löwenzahn, was ist das?
Die Löwenzahn (Taraxacum officinale), auch bekannt als „Löwenzahn“, „Erbse“ oder „Pusteblume“ ist ist eine Pflanze spontan krautige Staude aus der Familie der Asteraceae die vor allem in Italien und darüber hinaus verbreitet ist.
Die Löwenzahn wird wegen seiner leuchtend gelben Blütenköpfe, die sich bei Sonnenuntergang schließen und bei Sonnenaufgang wieder öffnen, auch als „Sonnenblume der Wiese“ bezeichnet.
Die Pflanze ist gekennzeichnet durch:
- Wurzel die Pfahlwurzel entwickelt sich in geringer Tiefe, kann sich aber im Boden merklich ausdehnen und merklich robust werden.
- Blätter sie sind am Rand gezähnt und länglich-lanzettlich. Sie öffnen sich in einer Rosette direkt an der Basis der Wurzeln, in Bodennähe.
- Blüte hat einen zentralen, goldgelben Knopf (den Blütenkopf), von dem aus sich mehrere Reihen von Blütenblättern nach hinten biegen und eine Art umgekehrten Korb bilden.
Die Vorteile von Löwenzahn:
Der Löwenzahn ist eine Pflanze mit vielen Vorteilen, die sowohl in der Lebensmittel und als
pflanzliches Heilmittel.
Wird er in Lebensmitteln verwendet, um den Rationen an löslichen Ballaststoffen , Phytosterine, phenolische Antioxidantien, Kalium, MagnesiumVitamin C und Carotinoide, in der Kräutermedizin wird es wegen seiner positiven harntreibende Wirkung, Verdauung
, Choleretika und von Reinigung der Leber Diese Vorteile sind hauptsächlich auf das Vorhandensein von Flavonoiden, Triterpenen, Sesquiterpenlactone und Inulin
die in der Pflanze selbst, insbesondere in ihren Wurzeln, enthalten sind.
Die wichtigsten Vorteile von Löwenzahn sind:
- cholagogues dank des Taraxacins, das die Gallenblase anregt und die Gallenproduktion erhöht
- harntreibende Mittel dank der Anwesenheit von Flavonoiden und teilweise der Salze von Calium die die Diurese anregen, indem sie die Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit fördern.
- Choleretika
- Leber-Entgiftungsmittel
- Entzündungshemmer
- cholesterinsenkende Mittel
Löwenzahn Ergänzung: seine Eigenschaften:
Die alkoholfreie Löwenzahn-Muttertinktur oder das Löwenzahn-Glycerin-Mazerat ist ein natürliches Heilmittel mit den folgenden Eigenschaften:
- Nützlich für die Verdauung und die Leberfunktion
- Nützlich für die Regelmäßigkeit der Darmpassage
- Nützlich für die Entschlackungsfunktionen des Körpers
- Nützlich zum Ableiten von Körperflüssigkeiten
- Nützlich für die Funktion des Harntrakts
Alle diese Angaben sind vom italienischen Gesundheitsministerium für ihre physiologischen Wirkungen geregelt und genehmigt, die darauf abzielen, „die Funktionen des Körpers im Rahmen der Homöostase zu optimieren“.
Die Vorteile von Löwenzahn für die Leber.
Die Löwenzahn gilt als Verbündeter der Leber und seine positive Wirkung auf die Leberfunktion sind bereits seit dem Mittelalter bekannt.
Diese positiven Eigenschaften sind in der Wurzel konzentriert, die reich an Triterpenalkoholen ist (Taraxerol), Sterole, Vitamine (A, B, C, D) und Inulin.
Es sind genau diese Bitterstoffe (wie Taraxacin) und Mineralsalze, die dem Löwenzahn tonische und verdauungsfördernde Eigenschaften verleihen, indem sie die Gallenproduktion und den Gallenfluss anregen, die die Arbeit der Leber unterstützen.
Löwenzahn-Muttertinktur
Die Urtinktur (TM) ist eine flüssige Zubereitung, die durch Extraktion der frischen Droge durch Perkolation o Mazeration mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Das für Urtinkturen am häufigsten verwendete Lösungsmittel ist eine wässrig-alkoholische Lösung (Wasser + Alkohol), deren Stärke je nach Löslichkeit der zu extrahierenden Wirkstoffe variiert (meist zwischen 60° und 80°).
La Urtinktur aus Löwenzahn ist ein pflanzliches Präparat, das aus den Blättern und Früchten der Pflanze gewonnen wird, die in einem Verhältnis von 1:10 in einer Lösung aus Wasser und Alkohol eingeweicht werden. Es ist ein pflanzliches Heilmittel gilt als nützlich aufgrund seiner beruhigenden und antidepressiven Wirkung auf das Nervensystem.
Löwenzahn-Glycerin-Mazerat: Was es ist
In den letzten Jahren wurden Urtinkturen, extrahiert mit pflanzlichem Glyzerin statt mit Alkohol, was sie in mehrfacher Hinsicht besser macht. Da Glyzerin ein weniger starkes Lösungsmittel und daher weniger extraktiv als Alkohol ist, werden innovative Extraktionstechniken eingesetzt, wie z. B. dieUltraschall-Extraktion.
DieUltraschallextraktion ist eine innovative, saubere, schnelle und einfache Extraktionstechnik, mit der man die Wirkstoffe aus Pflanzen und insbesondere aus Heilkräutern zu extrahieren und hochwertige Phytoextrakte herzustellen, indem die ausschließlich mechanische Wirkung des durch die Schallwellen erzeugten Kavitationseffekts genutzt wird.durch Ausnutzung der ausschließlich mechanischen Wirkung des durch die Schallwellen erzeugten Kavitationseffekts.
Löwenzahn-Muttertinktur wird durch hydroglycerische Mazeration der Samen der Mariendistel gewonnen, wiederum im Verhältnis 1:10, und ist eine innovative Art von Muttertinktur, die durch das Ultraschallverfahren gewonnen wird und in mehrfacher Hinsicht besser ist.
Wir von Vonderweid haben dank unserer 20-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel und nach einem langen Prozess der Forschung und Entwicklung in unseren Laboratorien für die Herstellung von alkoholfreie Urtinkturen ist es uns gelungen, ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Unsere alkoholfreien Urtinkturen sind klassifiziert als Nahrungsergänzungsmittel und werden der Kommission ordnungsgemäß mitgeteilt Ministerium für Gesundheit.
Löwenzahn, wie viele Tropfen einnehmen?
Für die Einnahme von Löwenzahntropfen empfehlen wir die Verwendung von 40 Tropfen aufgelöst in einem Glas Wasser, 1-3 Mal täglich. Die Einnahme von 40 Tropfen der Vonderweid Löwenzahn-Muttertinktur entspricht der Einnahme von 240 mg Löwenzahn.
Denken Sie immer daran, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten. Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren aufbewahren. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verstanden werden, und wir empfehlen immer, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln den Rat Ihres Arztes oder Ernährungsberaters einzuholen.
Es wird daher empfohlen, vor der Einnahme von Johanniskraut-Urtinkturen immer einen Arzt zu konsultieren und anschließend einen guten Kräuterkundigen oder Phytotherapeuten zu konsultieren, um festzustellen, wie und in welchen Mengen Johanniskraut-Tinkturen einzunehmen sind.
Löwenzahn für Schildkröten:
Der Löwenzahn ist nicht nur eine Pflanze mit vielen Vorteilen für den Menschen, sondern wird auch als Futter für Schildkröten empfohlen. Abgesehen davon, dass sie sehr gierig ist, ist sie auch ein wertvolles Futter mit einem ausgezeichneten Kalzium-Phosphor-Verhältnis, das als besonders vorteilhaft für die Gesundheit ihrer Panzer gilt.
Leidenschaft und Innovation
Unsere Produkte
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
KONTRAINDIKATIONEN VON LÖWENZAHN?
Die wichtigsten Kontraindikationen des Löwenzahns beziehen sich aufdie enthaltenen Bitterstoffe, die bei unsachgemäßer oder übermäßiger Einnahme eine abführende Wirkung haben können
abführend
. Außerdem ist diese Pflanze gerade wegen ihrer verdauungsfördernden und reinigenden Eigenschaften können den
Magensäuregehalt
. Löwenzahn wird ebenfalls nicht empfohlen im Falle von
Gastritis
e
Magengeschwür
Hepatitis und Entzündungen oder Gallensteinen.
LÖWENZAHN, WIE VIELE TROPFEN EINNEHMEN?
Für die Einnahme von Löwenzahntropfen empfehlen wir 40 Tropfen in einem Glas Wasser aufgelöst, 1-3 Mal täglich.
Die Einnahme von 40 Tropfen der Vonderweid Löwenzahn-Muttertinktur entspricht der Einnahme von 240 mg Löwenzahn.