Aloe in Jordanien anbauen? Entdecken Sie die Mission von AloeVonderweid
In diesem Artikel möchten wir Ihnen von den Erfahrungen mit Aloe Vera erzählen , die AloeVonderweid in Jordanien machen konnte.
Alles begann im Jahr 2020, als der Eigentümer Maurizio de Vonderweid von der Stiftung Johannes Paul II. kontaktiert wurde , einer Stiftung, die sich neben den verschiedenen weltweit finanzierten humanitären Hilfsprojekten auch an der Entwicklung des Aloe- Anbaus in Jordanien beteiligt .
Jetzt fragen Sie sich: Was haben wir mit Jordanien zu tun?
Die Antwort ist einfach: Es gibt nicht viele Fachleute in Europa, die eine zwanzigjährige Erfahrung im Anbau von Aloe Vera vorweisen können wie Maurizio de Vonderweid . Genau diese nachgewiesene Erfahrung veranlasste die Giovanni Paolo Stiftung , sich mit Maurizio in Verbindung zu setzen, um praktische und direkte Ratschläge zum Fortgang des Anbauprojekts in Jordanien aus landwirtschaftlicher und transformativer Sicht zu erhalten .
DIE ALOE IM MITTLEREN OSTEN
Aloe Vera existiert im Nahen Osten seit undenklichen Zeiten, man denke nur, dass in den von Kleopatra verwendeten Schönheitsprodukten erwähnt wird , und ihre Vorteile waren anscheinend schon zu Zeiten der Nabatäer bekannt . Allerdings hatte es nie wie eine Kette von Werten, mit dem Potential zu bringen erhebliche behandelt worden Verbesserungen in “ ländlicher Wirtschaft des Landes.
DAS PROGRAMM “SMALL FARMERS”:
Das von der Johannes Paul II. Stiftung finanzierte Projekt ist Teil des „ Small Farmers “-Programms und hat zum Ziel, die Qualität und Nachhaltigkeit des organisatorischen und strategischen Managements kleiner ländlicher Betriebe im Zusammenhang mit der Aloe Vera- Produktion in Jordanien zu verbessern .
Die Strategie , um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen, umfasst sowohl Schulungsaktivitäten zur Entwicklung des Anbaus von ‚ Aloe (den Austausch bewährter Verfahren in den Bereichen Management und Kontrolle des landwirtschaftlichen Lieferkettenmanagements , qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Produktionen ), die erfolgt durch kaufmännische Ausbildungsaktivitäten ( kommerzielle Strategien und Zugang zu nationalen und internationalen Marktkanälen ).
Ziel ist es, bei den jordanischen Landwirten Know-how aufzubauen , damit sie nach Abschluss des Projekts die gesamte Lieferkette ohne externe Hilfe intern steuern können.
DIE ENTWICKLUNG DES PROJEKTS
Das Projekt wurde im Frühjahr geboren 2018 , wenn der Giovanni Paolo Stiftung durch Fabio Ammar , verantwortlich für das Projekt in Jordanien , die ersten Einheiten am gepflanzt Ghor Madsous Kooperative , in dem Jordantal .
Fabio Amma r, eine Person mit renommierten Erfahrung im Bereich der Missionen im Ausland für humanitäre Zusammenarbeit gelang es , ausgehend von Grund auf neu in 2018 zu beteiligen 17 Produktionsfirmen auf der ganzen verstreut jordanischen Territorium im Projekt .
Etwa 40.000 Aloe-Vera-Pflanzen wurden gepflanzt , die sich dem Territorium angepasst haben und dann die Saugnäpfe entwickelt haben, die wiederum gepflanzt werden können, wodurch die Parzellen erweitert werden. Außerdem wurde eine Verarbeitungseinheit geschaffen, in der aus den Blättern das kostbare Gel gewonnen wird, ein Inhaltsstoff, der auf dem internationalen Markt für die Herstellung von kosmetischen , nutrazeutischen und pharmazeutischen Produkten benötigt wird .
„Ein Beispiel dafür, wie Aloe den Jordaniern hilft, ist Fatima , eine 54-jährige Frau, die im Gouvernement Mafraq lebt , einem typisch beduinischen Gebiet an der Grenze zu Syrien .“
Fatima , getrieben von dem Wunsch, das Leben ihres ältesten Sohnes zu verbessern, hatte einen kleinen Dorfverein gegründet, um den Jungen Freizeit- und Bildungsaktivitäten zu ermöglichen. AlsFatimaauf die Chance desvon der Stiftung geförderten Aloe- Projekts aufmerksamwurde, zögerte Fatima keinen Moment, das Projekt zu integrieren und im Oktober 2018 pflanztedie Stiftung mit ihr 250 Pflanzen auf dem kleinen Grundstück hinter ihrem Haus.
Die Pflanzen wurden stark und gesund und die Stiftung lehrte Frauen durch Schulungsaktivitäten die Techniken der Aloe-Verarbeitung , damit sie die Blätter verarbeiten und galenische Produkte wie Seife, Gele, Cremes, Haaröle herstellen und die Küchen in kleine Verarbeitung verwandeln können Werkstätten.
Fatima hat die Ärmel hochgekrempelt und produziert heute 7 verschiedene Produkte auf der Basis von Aloe Vera , die sie auf den lokalen Märkten verkauft und ihren Markt durch Mundpropaganda ihrer Kunden erweitert, die mit der Qualität ihrer Produkte sehr zufrieden sind.
ALOE ANBAU IN JORDAN
Die Aloe Pflanzen in Jordanien sind entlang dem gesamten Gebiet des Landes verstreut und sind Klimazonen und Böden sehr verschieden voneinander.
Wenn in der Tat der Norden von Jordanien ein recht ist Waldgebiet , mit einer guten Verfügbarkeit von Wasser und ein milden heißem Klima im Laufe des Jahres, der Süden ist von Jordan stattdessen ein überwiegend Wüstengebiet , mit einem sehr heißen Klima im gesamten Gebäude . Jahr und mit eine knappe Verfügbarkeit von Wasser.
DER BEITRAG VON ALOEVONDERWEID
Wie bereits erwähnt, reiste der Eigentümer Maurizio de Vonderweid nach Jordanien mit dem Ziel , das Gebiet in Bezug auf den Zustand und die Entwicklung des Projekts zu beraten .
Im Zeitraum von 2 Wochen , Maurizio konnte aktiv besuchen alle die Kooperativen und wichtige gibt operative Beratung dank seiner Erfahrung, sowohl in Bezug Anbau- und Verarbeitungstechniken .
Die Bewertung und Analyse des Wachstums von Aloe Vera Pflanzen in einem Gebiet und in einem Boden, der sich von dem Boden unterscheidet, auf dem AloeVonderweid seine Aloe in Sizilien anbaut , war sicherlich wichtig, um mehr und mehr zu verstehen, wie das Wachstum dieser wunderbaren Pflanze funktioniert .
Wenn in der Tat in die Erde Sizilien ist ein Klassiker lehmigen Boden , sehen Aloe wachsen Pflanzen in der Wüste Sand war sicherlich eine Überraschung .
Hier ist sein Zeugnis :
„Es war mir eine Freude und eine Ehre, mich für dieses interessante Projekt nützlich machen zu können, die Realität, die Fabio in so kurzer Zeit aufgebaut hat, ist wirklich bemerkenswert, ich muss sagen, dass mich die kleinen Vereine von Frauen besonders beeindruckt haben die es mit ausgezeichnetem Unternehmergeist geschafft haben, den Kern dieses Projekts zu erfassen und kleine Landstriche in Verdienstmöglichkeiten und Emanzipation zu verwandeln.Mit Fabio haben wir daran gearbeitet, die Qualität der hergestellten Produkte sowie die Bewirtschaftung von Kleinkulturen zu optimieren und ich muss sagen, dass wir immer mit großer Verfügbarkeit, Interesse und Herzlichkeit empfangen wurden.Ich plane, im März zurückzukehren, um diese Realitäten zu besuchen, um zu verstehen, wie nützlich meine Arbeit war, und um einen kleinen Beitrag zur Verwirklichung dieser schönen Geschichte leisten zu können."